Fachlagerist/in
Der Job des Fachlageristen beginnt genau dann, wenn
der Online-Kunde den Bestellbutton anklickt. Dann heißt es schnell und systematisch, die Ware für den Versand vorzubereiten. Während deiner Ausbildung zum Fachlageristen lernst du, dabei immer
den Überblick zu behalten. Zu deinen Aufgaben zählt neben der Versandvorbereitung auch die fachgerechte Lagerung, Qualitäts-kontrolle und Kennzeichnung der Ware.
Die zweijährige Ausbildung kannst du in den verschiedensten Branchen absolvieren, beispielsweise bei KFZ-Händlern oder in Speditionsbetrieben.
Deine duale Ausbildung zum Fachlageristen wird sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule stattfinden. Üblicherweise drückst du ein bis zwei Tage die Schulbank, häufig findet der Unterricht
aber auch in Form von Blockunterricht statt. Die praktische Zeit im Betrieb verbringst du überwiegend in den Lager- oder Fabrikhallen der Spedition. Mitbringen solltest du organisatorisches
Geschick. So lernst du, wie die eingehende und ausgehende Ware auf Vollständigkeit geprüft wird, wie die Ware mit Hilfe von verschiedenen Fördergeräten wie Gabelstaplern transportiert wird und
wie die Qualität der Ware während der Lagerung und des Versands gesichert wird.
Klar, spielt deine Muskelkraft dabei eine wichtige Rolle, der Job erfordert aber noch mehr. Dir wird beispielsweise viel Konzentration abgefordert und es heißt, auch in stressigen Situationen
einen kühlen Kopf zu bewahren. Es geht dabei nicht nur darum, die Aufträge zeitnah und korrekt auszuführen, sondern auch darum, deine eigene Sicherheit zu gewährleisten. Sicherheitskleidung wie
Arbeitsschuhe und Schutzhandschuhe sind daher deine ständigen Begleiter. Um am Ende deiner zweijährigen Ausbildungszeit zur Prüfung zugelassen zu werden, führst du während der Ausbildung ein
sogenanntes Betriebsheft. In diesem dokumentierst du, was du in der Zeit der Ausbildung gelernt hast. Dein Ausbilder wird dieses Heft regelmäßig kontrollieren.
Nach dem Bildungsgesetz musst du keinen bestimmten Schulabschluss nachweisen, um eine Ausbildung zum Fachlageristen absolvieren zu dürfen. In der Praxis hat sich aber gezeigt, dass fast 70% der
Azubis einen Hauptschulabschluss haben und rund 20 % über einen mittleren Schulabschluss verfügen. Schulfächer auf die während deiner Ausbildung zum Fachlageristen wertgelegt wird, sind unter
anderem Mathe und Englisch. So ist die Mathematik die Grundlage, die benötigt wird, um das Gesamtgewicht und den Raumbedarf von Gütern zu berechnen. Einfach ausgedrückt: Um Ware systematisch zu
lagern, muss berechnet werden, wie viel Platz sie in Anspruch nimmt. Auf deine Englischkenntnisse greifst du immer dann zurück, wenn die Waren international versendet werden und es heißt, sich
mit anderssprachigen Lageristen auszutauschen. Wusstest du, dass du bis zu einem Viertel der Ausbildung zum Fachlageristen auch im Ausland absolvieren darfst?
Möchtest du im Anschluss an deine Ausbildung die Karriereleiter weiter nach oben klettern, hast du die Möglichkeit, die Ausbildung um ein drittes Jahr fortzusetzen und die Prüfung zur Fachkraft
für Lagerlogistik abzulegen. Weitere Fortbildungsmöglichkeiten sind die Weiterbildungen zum Meister, die Weiterbildung zum Betriebswirt oder die Weiterbildung zum Fachwirt.