Die Bewerbungsunterlagen
Punkt 1: Das Bewerbungsanschreiben und der Lebenslauf
Das Bewerbungsanschreiben und der Lebenslauf sind für die erste Bewerbung (neben dem Zeugnissen) die wichtigsten Unterlagen. Um dir einen Eindruck geben zu können, wie beides auszusehen hat, stellen wir dir ein Musteranschreiben und einen Musterlebenslauf zur Verfügung. Bedenke aber: Beides nur als Vorlage nutzen und nicht einfach kopieren! Gerade beim Anschreiben müssen deine eigene Persönlichkeit und deine eigenen Fähigkeiten zur Geltung kommen. Betrachte es wie eine Art Visitenkarte von dir.
Punkt 2: Die Bewerbungsmappe
Was sollte das Bewerbungspaket alles enthalten?
a) Anschreiben
b) Lebenslauf inklusive Lichtbild
c) Aktuelles Schulzeugnis (beglaubigte Kopie)
d) ggf. Nachweise von Praktika und Kursen
Die Mappe entscheidet über Deinen Eintritt in die nächste Runde auf dem Weg zum Ziel: das Vorstellungsgespräch rückt näher. Je stilvoller, desto besser! Tippfehler, Ungereimtheiten, Flecken oder
gar Knicke („Eselsohren“) haben in Deiner Mappe nichts verloren. Du solltest die Mappe auf jeden Fall von jemandem durchsehen lassen um sicher zu gehen, dass alles korrekt ist. Das Anschreiben
und den Lebenslauf tippst Du auf unliniertem, weißem, hochwertigem DIN – A4 Papier.
Für den letzten Schliff: Lass das aktuelle Bewerbungsfoto von einem Fotografen machen, die Mühe und der Preis werden sich sicherlich bezahlt machen. Das wichtigste ist, dass Du Dir für deine
Bewerbungsmappe genügend Zeit lässt, hier kommt es nämlich nicht auf Schnelligkeit, sondern vielmehr auf Sorgfalt an! Am besten eignet sich ein Klemmhefter oder eine spezielle Bewerbungsmappe um
Deine Unterlagen bei dem Unternehmen einzureichen. Wenn nicht gefordert solltest Du nicht versuchen Deine Bewerbung durch Grafiken, Zeichnungen oder ähnliches aufzuwerten. Verwende klassische
Schriftarten wie Times New Roman, Arial oder Courier New, „verschnörkelte“ Schriften sind bei Deiner Bewerbungsmappe nicht angebracht. Es ist außerdem wichtig, dass alle Daten vollständig sind!
Dies gilt von der Telefonnummer bis hin zu Deiner Unterschrift.
Bei der Unterschrift sollte darauf geachtet werden, dass sie möglichst mit blau und einem Füller unter das Bewerbungsschreiben gesetzt wird, das wirkt seriöser und steigert den
Persönlichkeitswert.
Falls Du bereits Zusatzqualifikationen wie besondere Computer- oder Sprachkenntnisse aufweisen kannst, sind sie ein guter Zusatz für Deine Bewerbung und haben einen hohen Stellenwert bei der
Entscheidung für oder gegen ein Vorstellungsgespräch.
Wenn Du möchtest, kannst Du auch noch ein zusätzliches Deckblatt für Deine Bewerbung erstellen. Auf diesem sollten Dein Name und Kontaktdaten stehen. Als Überschrift kannst Du z.B. schreiben
„Bewerbung als Auszubildender zum ... bei der Firma XY“. Statt auf dem Lebenslauf kann das Foto dann auch auf dem Deckblatt platziert werden. Ein ansprechendes Deckblatt hat den Vorteil, dass es
Deiner Bewerbung noch mehr Individualität verleiht.
Falls Du bereits im Vorfeld mit einem Ansprechpartner der Firma gesprochen hast, kannst Du Dich auch in deinem Schreiben auf das Telefonat beziehen.